Angebote des Stadtteilrates - Was können wir für euch tun?

Der Stadtteilrat nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb des Viertels wahr, so z.B. die Information der Bürger*innen über Bauprojekte oder die Planung von Grünanlagen. Zudem kann der STR A-A kleinere Projekte fördern und konkrete Hilfestellungen und Beratung zu eigenen Projekten der Bürger*innen anbieten.

Verfügungsfond des Stadtteilrates

Mit dem Verfügungsfonds ist der Stadtteilrat in der Lage kleinere (Nachbarschafts-)Projekte zu fördern. 

Öffentliche Sitzung und AnSprechstunde

Die öffentliche Sitzung ist das Hauptforum des Stadtteilrates. Hier treffen sich alle, die sich für die Gestaltung von Altona-Altstadt aktiv einsetzen wollen und sprechen über die Themen, die das Viertel bewegen. 

Zeitung - Verteiler - Socials

aus den Bereichen Soziales, Gesellschaft, Umwelt,  Nachhaltigkeit, Integration und Nachbarschaftsprojekte

MITMACHEN! Unser Aktivenkreis

aus den Bereichen Soziales, Gesellschaft, Umwelt/ Nachhaltigkeit, Integreation, Nachbarschaftfsprojekte

Angebote des Stadtteilrates Altona-Altstadt

Verfügungsfond des Stadtteilrates Altona-Altstadt

Ihr seid eine Urban Gardening-Initiative und braucht noch Geld für die Anschaffung von Saatgut? Oder wollt ihr für eure Straße ein kleines Nachbarschaftsfest organisieren, aber wisst nicht, wie ihr die Miete für Tisch und Stühle zusammenbekommen sollt? Dann ist vielleicht der Verfügungsfonds für euch die richtige Anlaufstelle.

Der Verfügungsfonds bietet Starthilfe und Unterstützung für die Organisation und Durchführung von Aktionen und Projekten. Sie sollen einen aktivierenden Charakter haben und das konstruktive Miteinander im Quartier stärken. Bewohner*innen von Altona-Altstadt sollen möglichst direkt teilhaben können.

Förderfähig sind Projekte und Aktionen: 

  • bis max. 2.500 Euro, 

  • die kurzfristig durchgeführt werden können, 

  • die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen haben,

  • die in sich abgeschlossen sind (d.h.: Folgekosten für Projekte sowie Kosten für Gutachten und Planungen zur Vorbereitung von Projekten sind nicht förderfähig), 

  • die Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördern, 

  • die nachbarschaftliche Kontakte und Netzwerke stärken,

  • die Begegnungen ermöglichen, 

  • die Stadtteilkultur stärken,

  • die den Einzelhandelsstandort beleben. 

  • – Material- und Sachkosten, 

  • – Kosten für Öffentlichkeitsarbeit: geförderte Projekte und Aktionen sollen durch Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht werden. Auf die Förderung durch den Verfügungsfonds ist dabei zwingend hinzuweisen.

  • – Honorare und Vergütungen, sofern sie in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen und nicht für einen längeren Zeitraum angelegt sind. Eine Eigenentlohnung der/des Antragstellerin/s ist jedoch nicht möglich 

  • – kleine Investitionen und bauliche Maßnahmen. 

  • Die Anträge sind schriftlich, unter Verwendung des Antragsformulars beim Stadtteilrat Altona-Altstadt zur Prüfung einzureichen. Erst nach erfolgter Prüfung und Beratung der Antragstellenden werden die Anträge den Teilnehmenden vor einer öffentlichen Sitzung des Stadtteilrats per Mail bekanntgegeben. 

  •  

  • Die Antragsteller*innen müssen ihr Projekt in einer Sitzung des Stadtteilrats mündlich vorstellen. 

  •  

  • Die Abstimmung über Anträge und die Auszahlung der Mittel erfolgt entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs.

  •  

  • Bei Klärungsbedarf kann die Entscheidung über Anträge verschoben werden. 

  •  

  • Ein ablehnend beschiedener Förderantrag kann nicht ein zweites Mal gestellt werden. 

  •  

  •  

  • Nach Bewilligung des Antrags im Stadtteilrat erfolgt die Auszahlung der Fördermittel durch das HausDrei auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem/der Antragsteller*in. 

 

Nach Abschluss des Projektes: 

  • Ist über die Gesamtkosten des Projektes und die Verwendung der Fördermittel gegenüber dem HausDrei zeitnah, spätestens innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Projektes, ein Nachweis zu erbringen (z.B. in Form von Rechnungen, Quittungen etc.). 

  •  

  • Über den Verlauf und die Ergebnisse des geförderten Projektes ist in einer Sitzung des Stadtteilrates mündlich zu berichten. 

Öffentliche Sitzungen

Die Öffentlichen Sitzungen sind das Herzstück jedes Stadtteilrates.
Hier treffen sich die Bürger und Bürger*innen, Sozial- und Umweltorganisationen, Geschäftstreibende und Politiker*innen auf dem Bezirk um über die aktuellen und zukünftigen Themen in Altona-Altstadt zu sprechen.

Die Agenda für die Öffentlichen Themen werden durch die Vorsitzenden des Rates festgelegt. Hier wird einem standardisiertem Ablauf gefolgt.
Bürger*innen und ansässige Institutionen können ihre Themen zum Ende jeder Sitzung in die Diskussion einbringen.

  1.  

Ankommen 

  1.  

Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde und Präsentation der Tagesordnung 

  1.  

Eine Initiative aus dem Viertel stellt sich vor 

 

  1.  

Neues aus dem Stadtteilrat 

-> Arbeitsergebnisse der Vorsitzenden werden präsentiert und besprochen

  1.  

Anträge an den Verfügungsfonds werden durch Antragsteller*in präsentiert, danach wird über Vergabe abgestimmt

  1.  
  • Projekte berichten -> durch den Verfügungsfonds (teil-)finanzierte Projekte berichten über den Projektverlauf

 

  1.  

Neues aus dem Stadtteil: 

-> aktuelle Themen werden durch die Bürger*innen in den Stadtteilrat eingebracht und diskutiert. An dieser Stelle werden konkrete Arbeitsgruppen zu neuen Themen gebildet

  1.  

Ende 

Die Öffentliche Sitzung wendet sich an Menschen, die in Altona-Altstadt wohnen bzw. arbeiten sowie an Institutionen, Organisationen und Unternehmen vor Ort.
Ebenfalls eingeladen werden Politiker*innen aus den demokratischen Parteien, die in der Bezirksversammlung Altona vertreten sind.

Stimmberechtigt in Hinblick auf die Vergabe von Mitteln aus dem Verfügungsfonds sind Teilnehmer*innen, die mindestens dreimal auf einer Öffentlichen Sitzung des Stadtteilrates Altona-Altstadt anwesend waren. 

Ansprechstunde

Die AnSprechstunde des Stadtteilrates Altona-Altstadt findet im zweiwöchigem Rhythmus in den Räumen von altonavi in der Neuen Großen Bergstrasse 189 statt.

Ihr trefft uns dort jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17:30 bis 18:30 und könnt uns Fragen zum Verfügungsfonds stellen, euch mit uns über die aktuellen Themen im Viertel austauschen – oder einfach mal auf einen kleinen Plausch beim Kaffee vorbei schauen.

INFo-Blatt "mitten in Altona"

Das Info-Blatt “Mitten in Altona” wird durch den Rat seit 2023 herausgegeben. In der Vergangenheit sind vier Ausgaben pro Jahr erschienen. Das wollen wir in 2025 ändern und unsere Schlagzahl deutlich erhöhen!

Falls ihr also gerne schreibt und Lust habt, Texte über Altona(-Altstadt) zu verfassen: meldet euch bei uns!

Wir freuen uns immer über “neues Blut” in der Schreiber-Gruppe!

Schickt gerne eine Mail an Info@stadtteilrat.de oder verwendet unser Kontaktformular, wir werden eure Nachricht dann gerne an die entsprechende Stelle weiterleiten!

mailverteiler

Über die Jahre sind wir mit vielen  Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens im Viertel zusammen gekommen und haben uns über Altona-Altstadt ausgetauscht. Darüber ist ein weitverzweigtes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren, Institutionen und Projekten entstanden.

Bei den Öffentlichen Sitzungen lassen viele Leute ihre Kontaktdaten da, sodass diese von uns regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden können über alles, was im Viertel passiert. 

So haben wir mit der Zeit einen recht beeindruckenden Mailverteiler aufbauen können, mit dem wir in Altona eine große Reichweite erzielen können bei Menschen, die an der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Altona-Altstadt interessiert sind.

Dazu hat sich mit der Zeit und vor allem über die Öffentlichen Sitzungen auch ein großer NachbarschaftsVerteiler ergeben, mit dem wir viele Menschen erreichen, die sich für die Belange im Viertel interessieren.

Wir schicken diesen “Gruß vom Stadtteilrat” aktuell noch unregelmäßig rum, wollen das aber ändern! Das Ziel ist ein regelmäßiger Newsletter. Bitte schickt uns EURE Themen, wir leiten alles an die Redaktion weiter!

SOCIAL MEDIA

Der Stadtteilrat Altona-Altstadt ist aktuell auf Instagram und nebenan.de aktiv.

Auf Instagram veröffentlichen wir eigene Beiträge und teilen Posts von anderen. Auf nebenan.de rufen wir zu Sonderaktionen  und Events auf. Hier ist die Gründung einer eigenen Gruppe geplant.

MITMACHEN! Unser AktivenKreis

Der Stadtteilrat Altona-Altstadt weiß: Kein Stadtteilrat kann ohne engagierte Aktive bestehen!

Der Zukunftsprozess, der mit dem Sommerschnack im letzten August begann und in drei Workshops fortgeführt wurde, hat gezeigt, dass viele Themen wichtig sind, jedoch aufgrund mangelnder Unterstützung bisher nicht angegangen wurden. In diesen herausfordernden Zeiten ist ein aktiver Stadtteilrat unerlässlich.

Deshalb wurden verschiedene Arbeitsgruppen gegründet, um die Zusammenarbeit zu fördern. Die AG Aktiventreff vereint alle Aktiven für Austausch und neue Ideen. Die AG Stadtteilinfo kümmert sich um Öffentlichkeitsarbeit, während die AG Orte nach geeigneten Treffpunkten im Stadtteil sucht. Zudem gibt es Gruppen für Social Media und Website-Management sowie für nachbarschaftliche Aktivitäten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Meldet euch über unser Kontaktformular oder unter info@stadtteilrat.de!