Wer wir sind

Der Stadtteilrat Altona-Altstadt ist ein offenes Gremium für alle Themen des Stadtteils und ein Vertretungsgremium für die Interessen des Stadtteils.

Im Stadtteilrat Altona-Altstadt arbeiten Menschen zusammen, die in Altona-Altstadt wohnen, arbeiten, Gewerbe treiben, sich in Altona-Altstadt in Initiativen oder Vereinen engagieren oder als Mitarbeiter*innen von Einrichtungen, Wohnungsgesellschaften, als Politiker*innen oder als Mitarbeiter*innen der Verwaltung für die Ziele des Stadtteilrates einsetzen. Der Stadtteilrat ist unabhängig und parteilich nicht gebunden.

Der Stadtteilrat Altona-Altstadt lädt regelmäßig ein zu Information, Austausch und Diskussion. Er bietet allen Menschen die Möglichkeit, neue Themen und Ziele im Stadtteil zu setzen und zu entwickeln, sorgt für den Austausch zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung sowie den politischen Gremien im Bezirk, setzt sich ein für die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im Stadtteil und unterstützt nachbarschaftliches Engagement.

Ihm anvertraute Mittel (Verfügungsfond) vergibt der Stadtteilrat Altona-Altstadt verantwortungsvoll und zweckgebunden für die Belange des Stadtteils. In diesem Sinne beschließt er auf der Grundlage der Förderrichtlinien des Verfügungsfonds der integrierten Stadtentwicklung über die Verwendung der Mittel. Einmal getroffene Beschlüsse des Stadtteilrates Altona-Altstadt über die Verwendung von Finanzmitteln sind bindend.

Aktuell trifft sich der Stadtteilrat im Abstand von ca. zwei Monaten an wechselnden Orten in Altona-Altstadt. Die für zwei Jahre gewählten Vorsitzenden laden zu diesen Treffen ein, sorgen für die Organisation und Moderation sowie ein Protokoll der Ergebnisse und Beschlüsse.

Sowohl die Protokolle als auch die Tagungstermine werden auf der Website des Stadtteilrats veröffentlicht.
Alle Menschen können ihre Themen in die Treffen einbringen und in themenbezogenen Arbeitsgruppen (z.B. zum Thema Saubere Spielplätze und Verkehr) des Stadtteilrats aktiv werden.

Zur Wahl der Vorsitzenden im November 2022

In der öffentlichen Sitzung des Stadtteilrates am 02.11.2022 wurden drei der Vorsitzenden neu gewählt.
Sybille Neuwirth, Christine Mader sowie Daniela Schöps haben sich um den Vorsitz beworben. Gunnar Stapelfeldt ist im November 2021 gewählt worden, seine „Amtszeit“ läuft also noch. Die Wahl erfolgte per Stimmzettel, die drei Bewerberinnen sind einstimmig gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch

das sind wir…

Christine Mader: Seit 15 Jahren lebe ich in Altona-Altstadt – nun bin ich angekommen! Nach einem Wirtschaftsstudium (Berlin / Freiburg) hat mich der erste Job 1980 nach Hamburg geholt. Vieles hat sich seit damals in der Stadt verändert, vieles zum Positiven. Und daran hat das vielfältige Bürgerengagement der Stadt einen großen Anteil.
Unser Stadtteilrat gehört dazu. Wir gehören dazu.
Neu in den Stadtteilrat gewählt – freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit Euch.

Sybille Neuwirth: Seit mehr als 30 Jahren lebe ich in Altona-Nord, seit 12 Jahren im Gerichtsviertel und bin als ‚Grenzgängerin‘ ebenso in Altona-Altstadt zu Hause. Bis 2017 war ich als Dipl. Sozialpädagogin in der Sozialbehörde tätig und begleite seitdem ehrenamtlich straffällige Jugendliche in und nach der Haft.
Dem Vorsitz des Stadtteilrates gehöre ich seit 2020 an.

Daniela Schoeps: Ich bin 42 Jahre alt und wohne in Altona-Altstadt. Im Sommer 2022 habe ich Kontakt zum Stadtteilrat aufgenommen, als es um die Wiederbelebung der Stadtteilzeitung ging. So habe ich engagierte und tolle Menschen kennen gelernt, die sich sehr ernsthaft um die Gestaltung der bürgerlichen Teilhabe im Stadtteil bemühen.
Beruflich beschäftige ich mich als studierte Nachhaltigkeitswissenschaftlerin mit den Themen “soziale Nachhaltigkeit” und “gesellschaftliche Teilhabe”. Aus anderen Projekten bringe ich Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsprozesse und aus der Arbeit öffentlicher Verwaltunge.
Nach meiner Wahl in den Vorsitz des Stadtteilrates interessieren mich insbesondere die Handlungsfelder „Öffentlichkeitsarbeit“ und “Kontaktaufbau zu Initiativen”. Aber auch die Netzwerkarbeit in den politischen Gremien, wie der Bezirksversammlung, reizt mich.

Ich bin Gunnar Stapelfeldt und 1958 in Altona geboren. Als Zimmerermeister führe mit meinem Partner das „Zimmerleute-Kollektiv“ in Bahrenfeld und wohne mitten in Altona Altstadt in der Esmarchstraße. Altonas Werdegang habe ich seit den 60er Jahren im Blick und in meinem Herzen. Ich finde der Stadtteilrat ist ein wichtiges Medium für die Bürger – und dessen Stimme soll auch zur Entscheidungsfindung im Altonaer Rathaus beitragen. Das könnte sicherlich noch ausgebaut werden und dazu möchte ich beitragen. Dem Vorsitz des Stadtteilrates gehörte ich von November 2021 bis April 2023 an.

Als Assistenz des Stadtteilrates unterstützt Dr. Birgitt Höldke die Arbeit seit Dezember 2021.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zur Nachwahl der Vorsitzenden im November 2021

Von den im Oktober 2020 gewählten fünf Vorsitzenden des Stadtteilrates sind im Laufe des Jahres 2021 zwei Vorsitzende ausgeschieden, sodass eine Nachwahl erforderlich wurde. Bei der Öffentlichen Sitzung am 04.11.2021 haben sich zwei Kandidat*innen, Jehan Abu Farwa und Gunnar Stapelfeldt, den Teilnehmer*innen vorgestellt. Die anschließende Abstimmung erfolgte per E-Mail. Abstimmungsberechtigt waren 14 Teilnehmer*innen, jede/r konnte zwei Stimmen vergeben. Wahlergebnis: Jehan Abu Farwa wurde mit 11 Stimmen und Gunnar Stapelfeld mit 16 Stimmen gewählt. Der im November 2021 gewählte Vorsitz umfasst damit derzeit: Christine Meinlschmidt, Sybille Neuwirth, Regina Schröder und Gunnar Stapelfeldt. Anmerkung: Jehan ist im Mai 2022 aus persönlichen Gründen als Vorsitzende des Stadtteilrates zurückgetreten, ebenso Christine im Sommer 2022.